Zum Inhalt springen

Mehr als Brot und Rosen - Jubiläumsjahr 50 Jahre St. Elisabeth

Im Oktober 1975 war es so weit: Der Eichstätter Bischof Alois Brems erhob Postbauer-Heng zur eigenständigen Pfarrei und weihte die neue Pfarrkirche St. Elisabeth ein.

Im kommenden Oktober 2025 können die Pfarrei und Kirche St. Elisabeteh ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Postbauer-Heng gehört somit zu den jüngsten Pfarreien in der Diözese.

Der Pfarrgemeinderat hat das beraten, diskutiert und dann entschieden, ein Jubiläumsjahr zu feiern. Es beginnt am Fest der Hl. Elisabeth 2024, und endet genau ein Jahr später. Auch ein Motto wurde schon ausgewählt: Ein Jahr lang wird es nun heißen "Mehr als Brot und Rosen - 50 Jahre Pfarrei St. Elisabeth". Wir wollen hinschauen auf die Hl. Elisabeth und überlegen, was sie uns heute zu sagen hat. Geplant sind unter anderem eine Frauenpredigtreihe, eine Serie an Poetry-Veranstaltungen, Literatur- und Kunstandachten im Tragwerk7, eine Installation, Konzerte und vieles mehr. Weitere Höhepunkte des Festjahres bilden das Ökumenische Pfarr- und Gemeindefest im Juli 2025 und der große Festgottesdienst zum 50. Weihetag der Kirche im Oktober 2025. Auch baulich wird sich einiges verändern: Hinten in unserer Kirche wird ein separater Bereich entstehen, der für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann und der Andachtsbereich bei der Marienfigur wird neu gestaltet.

Unser Programm für das Pfarr- und Gemeindefest 2025

Elisabeth im Fokus

Unsere Elisabethstatue wird 2025 ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Im Festjahr wird sie im Altarbereich stehen und sie wird nicht (mehr) mit leeren Händen dastehen. Jeden Monat wird sie einen anderen Gegenstand in der Hand halten, der mit ihrem Leben damals und mit der heutigen Zeit in Verbindung gebracht werden kann. Diese Gegenstände werden dann auch im Gottesdienst eine Rolle spielen, z.B. durch Fürbitten. Lassen Sie sich überraschen!

Die Hl. Elisabeth - eine starke Frau in der Kirche

Zahlreiche Legenden umgeben die Hl. Elisabeth und schildern sie als barmherzige und  mutige Frau, die oft gegen die Konventionen ihrer Zeit handelte und direkt zu den Menschen sprach.Im Laufe des Festjahres werden daher in lockerer Reihenfolge vier Frauen eingeladen, die im Rahmen eines Gottesdienstes eine Predigt für uns halten.

Sie kommen nicht alle aus unserer Pfarrgemeinde, und wir dürfen gespannt sein, wer zu uns spricht. Wir freuen uns auf ihre Gedanken, Visionen und Ideen, die unser Jubiläum bereichern werden.

Die bisher geplanten Termine: 

08.02.2025 um 18:30 Uhr: Sigrun Leha-Reichenbach

10.05.2025 um 18:30 Uhr: Gerline Reichhardt

15.08.2025 um 09:00 Uhr: Sr. Sara Thiel

14.09.2025 um 10:30 Uhr: Renate Seitz

No Jute Cloth for the Bones – Kunstinstallation von Thao Nguyen Phan

Vom Aschermittwoch bis Palmsonntag 2025 ist die Kunstinstallation "No Jute Cloth for the Bones" in unserer Pfarrkirche zu sehen. Mit langen, getrockneten Jutefasern, die von der Decke hängen, setzt die vietnamesische Künstlerin Thao Nguyen Phan ein Zeichen gegen Hunger und Ausbeutung. Die Installation erinnert an die Hungersnot in Vietnam während der japanischen Besatzung, als Reisfelder für den Juteanbau weichen mussten. Ein Mahnmal, das Vergessenes sichtbar macht und uns herausfordert: Wer erzählt Geschichte? Welche Stimmen hören wir – und welche wurden lange verdrängt?

Die raue, fragile Struktur der Jutefasern lässt an Knochen oder dürre Äste denken. In ihrer Schlichtheit verweist die Installation auf universelle Themen: Hunger, Gerechtigkeit und Erinnerung. Gerade in der Fastenzeit stellt sich die Frage, wie wir mit den Ressourcen der Welt umgehen und welche Verantwortung wir tragen.

Im Dialog mit dem Altar entfaltet das Kunstwerk eine besondere Wirkung: Hier begegnen sich Gedenken und Verwandlung, Mahnung und Hoffnung. Begleitend zur Installation widmen sich einige Gottesdienste und Veranstaltungen von Tragwerk7 dem Thema und laden zur Auseinandersetzung mit den Fragen ein, die das Kunstwerk aufwirft. Lassen wir uns herausfordern – von der Kunst, von der Geschichte und von der Frage nach einer gerechteren Welt.

Die Herzensrose – ein Zeichen der Verbundenheit

Eine kleine Geste mit großer Wirkung: Zum 50-jährigen Jubiläum der Pfarrei St. Elisabeth gibt es eine Mit-mach-Aktion. Ab dem 21. März 2025 können Sie bei Blumen Nägelein die „Herzensrose“ aus fairem Handel erwerben – erkennbar an einem liebevoll gestalteten Anhänger, der die Idee dahinter erklärt.

Ganz im Sinne der hl. Elisabeth laden wir dazu ein, diese Rose nicht für das eigene Zuhause zu behalten, sondern weiterzuschenken – an jemanden, dem Sie „Danke“ sagen oder einfach eine Freude bereiten möchten. Vielleicht an eine Freundin, einen Nachbarn, eine Kollegin? Oder an jemanden, der gerade eine kleine Aufmunterung braucht?

Zum Auftakt der Aktion am 21. März gibt es die Rosen nicht nur bei Blumen Nägelein: Pfarrer Markus Fiedler, Bürgermeister Horst Kratzer und Mitglieder des Arbeitskreises „50 Jahre St. Elisabeth“ werden die Herzensrose auch auf dem Bauernmarkt im Centrum anbieten.

Die Aktion läuft bis zum 5. April 2025 – machen Sie mit und lassen Sie die Herzensrose in unserer Pfarrei erblühen! Und wer weiß – vielleicht hält auch für Sie jemand eine Rose bereit? 

Hunger nach mehr – Worte, die verbinden

Wir alle kennen ihn: den Hunger nach Worten, die bleiben. Worte, die aufrichten, nachhallen, Licht bringen. Worte, die von Herzen kommen und Herzen erreichen.

Mit unserem Wortprojekt im Rahmen von Tragwerk7 schaffen wir genau dafür eine Bühne – einen Raum für Gedanken, Gefühle und Geschichten, die das Leben schreibt. Ohne Wettbewerb, ohne Regeln – dafür mit offenen Ohren, offenen Herzen und einer großen Portion Mut.

Poetry ohne Slam – Wenn Worte meine Sprache wären
Sonntag, 30. März 2025, 19:00 Uhr, Tragwerk7
Ein Abend voller Worte, die etwas in uns bewegen. Bekannte und unbekannte Stimmen teilen ihre Texte, begleitet von den jazzigen Klängen von Lion Wegmann. Mit dabei sind unter anderem Doreen Böll, Max Steindl, Benita Gollwitzer, Jonas Zinke und Markus Fiedler. Zwei Wildcards sind noch zu vergeben – hast du etwas zu sagen? Dann melde dich im Pfarrbüro oder beim Vorbereitungsteam!

Poetry Workshop – Finde deine Stimme
Samstag, 3. Mai 2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Kindergarten Unterm Himmelszelt
Worte finden für das, was uns bewegt – das ist nicht immer leicht. In unserem Workshop zeigen wir Wege, Gedanken und Gefühle in Texte zu verwandeln. Egal ob du für dich schreibst oder mit anderen teilst – deine Stimme zählt.

Poetry ohne Slam 2.0 – Open Stage der Worte
 Sonntag, 18. Mai 2025, 19:00 Uhr, Tragwerk7 / Kirche St. Elisabeth
Die Bühne gehört dir! Ob eigene Texte aus dem Workshop, spontane Wortkunst oder Gedanken, die du schon lange teilen wolltest – hier ist Platz für das, was gesagt werden muss.

Komm vorbei – als Zuhörer, als Schreibender, als jemand, der spürt: Worte verbinden.

Anmeldung für den Workshop und die Wildcards im Pfarrbüro oder beim Vorbereitungsteam.

Im Sommer wird St. Elisabeth zur Spielekirche

Im Rahmen des Festjahres möchten wir alle Familien mit Kindern herzlich zu einer besonderen Installation in unserer Pfarrkirche einladen: Der „Spielekirche Lisbeth“!

An spannenden, interaktiven Spielstationen können die Besucher im Frühsommer 2025 das beeindruckende Leben der Heiligen Elisabeth hautnah erleben. Kinder entdecken, wie Elisabeth Krankheit und Armut lindert, mit ihren Mitmenschen teilt und sich für den Frieden einsetzt. Jede Station wird auf spielerische Weise ein Stück von Elisabeths Lebensgeschichte auf der Wartburg lebendig machen. Wir freuen uns sehr auf dieses tolle Projekt und hoffen auf viele neugierige Besucher, die gemeinsam mit uns die Werte der heiligen Elisabeth entdecken!

Das Ökumenische Pfarr- und Gemeindefest

Am 6. Juli 2025 feiern wir unser Pfarr- und Gemeindefest. Es ist geplant, dass die Centrumstraße für das Fest gesperrt wird. Der ökumenische Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Markus Fiedler zusammen mit dem evangelischen Pfarrer Herrn Joachim Roth, wird unter freiem Himmel stattfinden begleitet von festlicher Chormusik. Es soll eine lange Tafel aufgeschlagen werden, sodass viele Personen Platz nehmen können. Alle Menschen sind zu diesem Fest eingeladen.

Es wird nicht nur gebetet und gesungen, sondern gemeinsam gefeiert. Wir wollen unsere Freude, unser Mahl teilen, wie auch die Hl. Elisabeth, unsere Kirchenpatronin geteilt hat. Für alle Menschen wird es ein Fest sein, für jung und alt, für groß und klein.

Es sollen neue Begegnungen möglich sein, gute Gespräche stattfinden und ein gutes Miteinander, nur so kann Kirche  wachsen und gelingen.

Blühende Düfte – Ein Abend rund um die Rose

Die Rose betört nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern auch mit ihrem einzigartigen Duft. Am Freitag, 6. Juni um 19.00 Uhr laden Birgit Haubner und Elisabeth Lobenhofer ins Pfarrzentrum St. Elisabeth ein, um in die sinnliche Welt der Rose einzutauchen.

Erfahre mehr über die Bedeutung der Rose in Kultur und Geschichte, entdecke ihre wohltuenden Eigenschaften und erlebe ihren Duft in verschiedenen Formen – von ätherischen Ölen bis hin zu kleinen Duftproben. Ein Abend für alle Sinne!

Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich.

(Hinweis: Urpsrünglich wurde als Termin der 05.06.2025 kommuniziert, dieser Termin musste verschoben werden.)

Rückblick - das geschah bereits im Festjahr

Eröffnungsgottesdienst am 24.11.2024

mit Bischof Gregor Maria Hanke

Am Sonntag, den 24.11.2024 startet unser Jubiläumsjahr mit dem Festgottesdienst um 10.30 Uhr.

Unser Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB, der diesen Auftakt nach Maß mit uns feiern wollte, kann leider krankheitsbedingt nicht dabei sein. Der Kirchenchor unter der Leitung von Josef Schwarz wir den Gottesdienst musikalisch gestalten.

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat herzlich zur Begegnung ein: Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, was Kirche bei uns vor Ort ausmacht, wie wir das 2025 feiern können und dabei auch unseren Bischof einbinden.

Extra für diesen Anlass wird der OGV Heng daher den Backofen anwerfen und es wird zum Austausch frisch gebackene Brote und natürlich Getränke geben. 

Videoaktion für Auftaktgottesdienst: Was verbinden Sie mit St. Elisabeth?

Was verbinden Sie persönlich mit St. Elisabeth?

Haben Sie besondere Erinnerungen an die Kirche St. Elisabeth? Wie fühlen Sie sich in der Pfarrei? Welche Angebote schätzen Sie? Was fehlt Ihnen in St. Elisabeth? Gefällt Ihnen die Architektur der Kirche? Erinnern Sie sich an besondere Veranstaltungen? Oder denken Sie vielleicht an persönliche Feiern hier zurück?

Uns interessiert, was Sie ganz persönlich mit der Pfarrei und Kirche St. Elisabeth verbinden. 

Dies soll auch im Eröffnungsgottesdienst zur Sprache kommen und wir möchten Sie einladen, uns kurze Videosequenzen zu schicken. Nehmen Sie doch einfach mit dem Handy ungefähr 20 bis 30 Sekunden als Video auf und erzählen Sie uns, was Sie persönlich mit St. Elisabeth verbinden. Laden Sie das Video dann unter folgendem Link hoch. 

(Mir dem Hochladen erklären Sie sich mit der Veröffentlichung einverstanden.)

Ein Dank an die Ehrenamtlichen

Das Festjahr soll Anlass sein, wieder einmal DANKE zu sagen an alle, die sich in unserer Pfarrei engagieren. So viele tun hier ihren Dienst - und manche schon seit 50 Jahren. Manchmal sind das Tätigkeiten, die man leicht sieht, zum Beispiel als Ministrant/in oder Mitglied im Chor. Viele arbeiten aber auch unauffällig und im Hintergrund, sorgen sich zum Beispiel, dass im Innen- und Außenbereich alles in Schuss ist oder kümmern sich um andere Personen in der Pfarrei. 

Sie alle haben wir am Freitag, 17.01.2025 zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Abend bei einem guten Essen eingeladen.

Gottesdienstzeiten

Heilige Messen in den Pfarreien Postbauer-Heng und Seligenporten

In den ungeraden Monaten Jan., März, Mai, Juli, Sept. ist in St. Elisabeth sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst. In Seligenporten ist demnach in diesen Monaten um 9.00 Uhr Gottesdienst. In den geraden Monaten Feb., April, Juni, Aug. hingegen feiern wir in Postbauer-Heng um 9.00 Uhr Eucharistie, während in Seligenporten die hl. Messe um 10.30 Uhr beginnt

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Montag und Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12:00 Uhr

Aktuelle Informationen: